. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Herkunftsland                  England (inkl. Schottland)
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach Herkunftsland
(innerhalb des Landes sind die Uhrmacher nach Namen sortiert)

Amerika        Belgien            Dänemark        Deutsch
(o. CH)
England        Frankreich        Holland            Irland  
Italien           Rußland            Schweden       Schweiz          
?

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Anthony,

William

1764 - 1844

Clerkenwell / London, *1764, +1844. Erfolgreicher Uhrmacher der viele Uhren in Chinesischer Manier herstellte. Er war aktiv an der Gründung der »Watch and Clockmakers Benevolent Institution« im Jahre 1815 beteiligt.

Archer,

Henry

1649 - ?

London. Schmied und Uhrmacher, *1649. Im Jahre 1632 war er einer der Gründungsmitglieder der »Clockmakers Company«, deren erster Direktor er wurde.

Arnold, *

John

1736 - 1799

 

 

Bekannte Uhrmacherfamilie.

1736 - 1799. London. Galt zu seiner Zeit als der führende Chronometerhersteller. Er lernte das Schlosser- und Uhrmacher Handwerk bei seinem Vater, ging 1760 nach London (Chigwell) und machte sich dort selbständig. Am 4. Juli 1764 legte er König Georg III. von England eine selbstgefertigte Repetitionsuhr, eingebaut in einen Ring, vor, die den ersten in Rubin ausgeführten Zylinder enthielt. Seit 1770 beschäftigte er sich mit der Herstellung von Marinechronometern. Ab 1771 mehrere wichtige Erfindungen (u.a. Chronometerhemmung mit Wippe und Feder). Arnold spezialisierte sich auf Taschen- und Marinechronometer und wurde damit der bedeutendste englische Chronometerpionier. 1775 erhielt er ein Patent auf eine bimetallische Kompensations-Unruhe mit zylindrischer Spirale fügänger Chronometer. Anfänglich verwendete er in seinen Chronometern die Chronometerhemmung mit Wippe. 1782 ließ er sich die Chronometerhemmung mit Feder patentieren. 1783 trat er der Clockmakers Company bei. Arnold war auch ein geschickter Unternehmer, der eine große Anzahl von Chronometern zu relativ günstigen Preisen in einer zweiten Manufaktur in Chigwell/Essex fertigte. 1787 nahm er seinen Sohn, John Roger, als Partner in die Firma auf.Seine Instrumente gehören zum Feinsten und Delikatesten auf dem Chronometermarkt.

Arnold, *

John Roger

1770 - 1850

pfeil_o.gif (59 Byte)

London, Sohn von John Arnold. Er lernte bei seinem Vater 1783 und arbeitete zeitweise bei Abraham Louis Breguet in Paris.1817 wurde er Uhrmachermeister. 1830 nahm er E. J. Dent als Partner in seine Firma auf. Sie trennten sich 1840. Auch John Roger Arnold erhielt verschiedene Patente auf neue Entwicklungen, war aber nicht so bedeutend wie sein Vater.

Bain,

Alexander

1811 - 1877

 

 

*um 1811 (Thuso, Schottland), 1877 (Broomhill). Er war der erste, der die Elektrizität für den Antrieb einer Uhr verwendete. 1843 erhielt er ein Patent auf ein elektromagnetisch angetriebenes Pendel.

Banger,

Edward

1670 ? - ?

London, wurde nach seiner Lehre (1 687-1694) Mitarbeiter Tompions und heiratete dessen Nichte. Zwischen 1701 und 1708 erscheint sein Name zusammen mit Tompion auf vielen guten Bracket Clocks und Bodenstanduhren. Dann scheidet Banger aus der Partnerschaft mit Tompion aus, worauf es keine Nachrichten mehr über ihn gibt.

Barkley,

Samuel

1700 ? -

London, begann 1715 die Uhrmacherlehre bei George Graham, wurde sein Werkstattleiter und Nachfolger. Er selbst nahm 1751 Thomas Colley als Geschäftspartner auf. Die Firma nannte sich dann Barkley & Colley.

Barlow,

Edward

1636 - 1716

pfeil_o.gif (59 Byte)

London, * 1636, + 1716, dessen Name eigentlich Edward Booth lautete. Bedeutender Uhrmacher und Erfinder, erfand um 1676 das Rechenschlagwerk, das das einfache Schloßscheibenschlagwerk ablöste. Er ist der Erfinder des Rufschlagwerkes der Repetitionen, wobei er in einen Prioritätsstreit mit Daniel Quare geriet. Mit Tompion und Houghton ließ er sich 1695 einen Vorläufer der Zylinderhemmung patentieren.

 

Barwise,

John

1756 - 1842

Barwise hatte seine Werkstatt in London und ist bekannt durch viele sehr gute Taschenchronometer. Außerdem stellte er Taschenuhren mit Zylinderhemmung und Bodenstanduhren her.

Bowell,

Georg Bennet

1875 - 1942

 

 

Frühe elektrische Uhren

Brockbanks, *

John

1761 - 1806

So signierten die Brüder John und Myles Brockbanks aus London ihre Uhren; überwiegend hervorragende Taschen- und Marinechronometer. Sie waren ausgezeichnete Chronometerhersteller aus der Anfangszeit des Chronometerbaus. Beide waren Mitglieder der Clockmakers Company. Ihre bekanntesten Mitarbeiter waren zeitweise Thomas Earnshaw und Peto, der eine Variation der Federhemmung ("cross detent") entwickelt hat. Einige mit dieser Hemmung versehene Chronomter der Brockbanks sind erhalten und erzielen am Markt hohe Liebhaberpreise. Zwischen 1775 und 1815 nahmen die Brüder Samuel Elliot Atkins in die Firma auf und firmierten seither als Brockbank & Atkins.

Brockbanks, *

Myles

1769 - 1821

pfeil_o.gif (59 Byte)

à John Brockbanks

Cabrier,

Charles

1700 ? -

London. Tüchtiger englischer Uhrmacher, tätig zwischen 1726 und 1772. Hersteller zahlreicher Taschenuhren, auch mit Chatelaine, Stutzuhren im Stil der Bracket Clocks, u. a. mit Spielwerken.

Clarke,

1670 ? -

London.

Clement

(auch Clemens)

William

1638 - 1704

 

William Clemt war zuerst Schmied und wechselte dann zur Uhrmacherei. Gesichert ist, daß er 1677 der Clockmakers Company beitrat und 1694 Meister wurde. Er war der erste, der das Hyugens’sche Pendel, das seit 1656 eingeführt wurde, wesentlich verbesserte du den bis dahin benutzten Aufhängungsfaden durch eine biegsame Feder ersetzte. Er soll der erste gewesen sein, der von Hooke beeinflußt, eine Ankerhemmung bei Uhren verwendete (ca. 1676). Diese heute noch Clement- oderHakengang genannte Hemung, die um 1671 ausreifte, war ganz entscheident für die Verwendung und Weiterentwicklung des langen Pendels. Von Clement und den Forschungen Dr. Hooke wurden die Erfindungen des Sekundenpendels und des sogenannten Ankerganges angeregt.

Cole, *

James Ferguson

1798 - 1880

pfeil_o.gif (59 Byte)

London. Taschenuhrenherstellung. Patent auf das Detentechapement

Cole, *

Thomas

1800 - 1864

 

 

Congreve,

William

1722-1828

 

 

 

War 2. Sohn des Generalleutnants William Congreve. Studierte Jura und wandte sich dann dem Jounalismus zu. Erhielt 1808 ein Patent für eine spezifische Ausprägung der Kugellaufuhr. Der Kugellauf dient meist als Hemmung und Gangregler. Eine Variante der Kugellaufuhr ist die Congreve, die nur eine Kugel besitzt. Sie bewirkt am Ende ihres Laufes ein Zurückkippen der geneigten Laufbahnfläche und läuft dann in Gegenrichtung zurück.

Cox,

James

1720 ? - 1791

Berühmter englischer Automatenbauer und Exporteur an den Chinesischen Kaiserhof. Baut auch eine Bodenstanduhr. die durch barometrische Schwankungen mit einem Barometerantrieb in Gang gegalten wurde

Daniels,

George

1926 -

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Deacon,

Samuel

1746 - 1816

 

 

Leicestershire clockmaker. Deacon family.

Denison,

à Lord Grimthorpe

Edmund Beckett

1816 - 1905

London. Er ist der Erfinder der sogenannten Denison-Hemmung und hat auch die Westminster Uhr (Big Ben) mit ihrer Schwerkraft-Hemmung entworfen.

Dent, *

Edward John

1790 - 1853

pfeil_o.gif (59 Byte)

Der englische Uhrmacher gilt als Vater zahlreicher herausragender Taschen- und Marinechronometer sowie auch von Regulatoren und Turmuhren (Big Ben und New Exchange).

Nach der Uhrmacherausbildung arbeitete Dent ab 1819 in den Werkstätten Vulliamys und Paul Philipp Barrauds. 1830 Partnerschaft mit John Roger Arnold ("Arnold & Dent"), seit 1840 selbständig in London. Seine Stiefsöhne Frederick und Richard, die sich Dent nannten, führten 2 getrennte Uhrenmanufakturen weiter. Er war spezialisiert auf Taschen- und Marinechronometer und benutzte auch Schweizer Werke.

Derham,

William

1657 - 1735

 

 

Earnshaw

Thomas

1749 - 1829

 

 

War ein im Londoner Stadtteil Holborne ansässiger berühmter Uhrmacher. Ab 1763 Uhrmacherausbildung, nach 1780 in London Terminierungen hauptsächlich für Brockbanks, um 1785 Einrichtung einer eigenen Manufaktur in London. Entwicklung einer Chronometerhemmung mit Feder, die für mehr als 150 Jahre allgemein üblich und verbindlich wurde. Earnshaw fertigte hervorragende Marine- und Taschenchronometer in einer Gesamtzahl von ca. 1.500, außerdem 3.000 andereTaschenuhren. Um 1822 übernahm sein SohnThomas die Manufaktur, stellte aber selbst keine Chronometer mehr her.

East,

Edward

1602 - 1697

London. East war einer der Gründer der Londoner Clockmakers Company, trat 1632 der Clockmakers Company bei und wurde dort 1645 ? Meister. East war Hofuhrmacher der Könige Karl I und II. und war einer der Meister, die Englands Führungsrolle in der Uhrmacherei begründen halfen. Er fertigte sehr qualitätsvolle Taschenuhren, die meisten noch ohne Spiralfeder.

Ellicott,

John

1706 - 1772

pfeil_o.gif (59 Byte)

Englischer Uhrmacher, der als einer der Großen seiner Zunft gilt. Er machte zahlreiche Erfindungen, die er patentieren ließ, unter anderem erfand er das Kompensationspendel und eine Zylinderhemmung. Seine Arbeit konzentrierte sich auf Stutz- und Taschenuhren.

Ellicott,

Edward

1758 - 1791

Später nahm er seinen Sohn Edward als Partner auf, die gemeinsame Firma nannten sie John Ellicott & Son.

Ferguson, *

James

17xx- ?

 

 

 

Frodsham, *

William James

(1779 - 1850)

 

 

London. Bekannte und große Uhrmacherfamilie, deren hervorragendsten Vertreter

Renommierter englischer Chronometermacher. 1801 gründet Frodsham mit William Parkinson eine Firma in London, die sich auf Marine- und Taschenchronometer spezialiert hatte. Frodsham dominierte eindeutig in dieser Partnerschaft. Ab etwa 1847 wurde die Firma von den Söhnen Frodshams, George und William, weitergeführt; sie existierte bis 1947 und fertigte hervorragende Chronometer. Einer der 10 Söhne von William James Frodsham, von denen 6 Uhrmacher wurden, war Charles Frodsham.

Frodsham, *

Charles

(1810 - 1871)

pfeil_o.gif (59 Byte)

Charles Frodsham (1810 - 1871) war einer der berühmtesten englischen Chronometermacher. Er stellte besonders qualitätsvolle Chronometer und Uhren her. 1868 erfand er eine Möglichkeit, mittels elektrischer Kontakte Signale von Chronometern nehmen zu können. Er betätigte sich auch als Fachschriftsteller. Die heute noch existierende Firma wurde 1790 durch William Frodsham und seinem gleichnamigen Sohn gegründet.

 

Fromanteeel,

Ahasuerus

1607 - 1693

London, 1607 - 1693. Berühmter Uhrmacher holländischer Abstammung. Als er von der Pendelerfindung Christian Huygens hörte, sandte er seinen Sohn john vom 3. September 1657 bis Mai 1658 nach Den Haag in die Werkstatt Salomon Costers, um die Herstellung von Pendeluhren zu erlernen. Von 1658 an stellte Fromanteel dann zusammen mit seinem Sohn zahlreiche Stutzuhren (Bracket Clocks) und Bodenstanduhren mit Pendel her. Sein Sohn, john Fromanteel, zog zusammen mit seinem Bruder Ahasuerus II 1681 nach Amsterdam, wo John um 1690 verstarb. Ahasuerus' II Tochter hatte 1694 den aus England stammenden John Clarke geheiratet, daraufhin wurde vermutlich die renommierte Firma Fromanteel und Clarke gegründet, von der noch zahlreiche Uhren in Museen und Sammlungen erhalten geblieben sind.

Graham,

George

1675 - 1751

 

 

1673 (Horsgill), 1751 (London). Einer der berühmtesten englischen Uhrmacher. Graham wurde 1722 Meister der Clockmakers Company und war Mitglied der Royal Society. Er erfand den ruhenden Ankergang, der nach ihm Grahamgang genannt wird. Weiter erfand er das Quecksilber - Kompensationspendel, verbesserte den Zylindergang und stellte Versuche für das Rostpendel an. Er war ein guter astronomischer Beobachter und veröffentlichte zwei Monddurchgänge, mehrere Finsternisbeobachtungen und Sternbedeckungen, wozu er bedeutender mathematischer und astronomischer Kenntnisse bedurfte. Er schuf 1715 ein selbstbewegliches Planetarium. Er war der Schüler von Tompion, dem Erfinder des Zylinderganges, und der Lehrer von Thomas Mudge, dem Erfinder des freien Ankerganges. Seine Standuhren, Stutzuhren und Taschenuhren zeichnen sich durch hervorragend gearbeitete Werke aber schlichte Gehäuse aus. Er verschmähte kunstvolle Außerlichkeiten, lieferte dafür aber Präzision.

Grant, *

John

1770 ? - 1810

London, Meister 1781, tätig bis 1810. Bedeutender Uhrmacher, der vorzügliche Uhren mit Ankerhemmung herstellte. Uhrmacherlehre bei Alexander Cumming, danach Werkstatt in der Londoner Fleet Street. Grant war einer der frühen Pioniere der Ankerhemmung, der aber auch Taschenuhren mit Duplexhemmung und qualitätsvolle Taschenchronometer herstellte. Zum Beispiel stammt von ihm eine Taschenuhr mit zwei Unruhen, um dadurch Schwankungen der Unruh-Schwingungsweite zu vermeiden, die durch Tragebewegungen verursacht werden. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn John die Werkstatt, ebenfalls ein ausgezeichneter Uhrmacher.

Grinkin,

Robert

1620 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

London

Harland, Sir

Robert

1715 - 1784

 

 

Rear-Admiral der Royal Navy, u.a. West-Indien. Wurde untertsützt bei der Seefahrt/der Bestimmung der Longitude durch einen Chronometer von John Arnold. Besaß auch einen eigenen Chronometer von Arnold.

Harrison,

John

1693 - 1776

 

 

John Harrison gilt als der berühmteste Uhrmacher auf dem Gebiet des Chronometerbaus. Er wurde 1693 geboren. Als gelernter Zimmerer brachte er sich die Kunst des Uhrenbaus selbst bei. Um 1720 baute er Standuhren, deren Ganggenauigkeit überragend war (< 1 sec/Woche). Seinen Ruhm erlangte er jedoch mit dem Bau von Schiffschronometern, deren genauester - der lendäre H4 - eine derart erstaunliche Ganggenauigkeit besaß, daß Harrison fälschlicherweise des Betrugs bezichtigt wurde. Dafür erhielt er von der englischen Regierung den ausgesetzten Preis von 20.000 Pfund. Ferner hat er 1725 das temperaturkompensierte Rostpendel und zudem noch das Gegengesperr der Gewichtswalze entdeckt.

Harwood,

1880 ? -

Patentierte 1914 in London die grundsätzlichen Ideen der automatischen Armbanduhren.

Hooke,

Dr. Robert

1635 - 1703

 

Hooke lebte 1635 bis 1703 in London. Er war Professor für Geometrie und Kuartor der Royal Society; aufgrund seiner Stellung hielt er ständigen Kontakt mit anderen Wissenschaftlern, u.a. mit Tompion, Hyugens und Clement. Es war damals in der Royal Sociiety ein vieldiskutiertes Thema, wie man die Gangergebnisse von Uhren mit Schwingungssystemen verbessern könnte, und Hooke hat sich zweifelslos als ideenreicher Wissenschaftler eingehend mit diesen Problemen befaßt. Man spricht ihm allerdings keine eigenständige Leistungen und Erfindungen zu. Mit seinen Anregungen beeinflußte er wahrscheinlich Clement bei der Erfindung des Ankerganges, wollte ihm dann aber diese Leistung streitig machen. Mit Huygens stritt er sich um die Uhrheberschaft bei an der Erfindung der Spiralfeder als Teil des Schwingungssystems Taschenuhren. Er begründete aber das Gesetz über die Federkraft, wonach die Kraft einer Feder proportional ihrer Spannung sei.

Hope-Jones, Frank

1870 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Frühe elektrische Uhren

Ilbery,

William

(1780 - 1839)

London, tätig etwa 1780 bis 1839. Sehr renommierter Uhrmacher und Händler, der spezialiert war auf feine komplizierte, überwiegend sehr kostbare, in Gold und Edelstein ausgeführte Taschenuhren mit dekorativer Emailmalerei. Seine Spezialität waren Uhren für den chinesischen Markt. Auch an der sogenannten ‘China-Uhr’, einer einfachen Taschenuhr mit einem von Lépine beeinflußten Brückenkaliber, die reich verziert und graviert war, hatte er zusammen mit Bovet und Juvet im schweizer Fleurier erheblichen Anteil. Viele seiner Uhren stammen aus der Schweiz.

Kendall,

Larcum

1753 - 1826

London, 1721 - 1795. Hervorragender Uhrmacher, der als erster Hatrisons Seeuhr Nr. 4 nachbaute. Sein Chronometer Nr. 2 war der berühmte »Bounty Timekeeper« des Kapitäns Bligh, der von den Meuterern auf die Insel Pitcairn mitgenommen wurde und erst viele Jahrzehnte später nach England zurückkam.

Knibb,

Joseph

1640 - 1711

 

Mudge,

Thomas

1715 - 1794

 

London, 1715 - 1794. Thomas Mudge gilt als einer der großen englischen Uhrmacher, lebte in London und Plymouth Er lernte das Handwerk bei George Graham und trat bereits mit 23 der Clockmakers Company bei. Nach Grahams Tod übernahm er dessen Geschäft in der Fleet Street. Mudge erfand 1759 den »freien Ankergang«, eine Hemmung, mit der heute mehr als 95 % aller mechanischen Armbanduhren, viele 100 Millionen Stück, ausgerüstet sind. Den Siegeszug seiner Erfindung hat er nicht erlebt. Er war ein genialer Chronometermacher und Hersteller zahlreicher, teilweise ausgefallener Uhren und bereicherte den Chronometerbau durch zahlreiche Verbesserungen. Mudge arbeitete auch für König Georg III. von England und gründete 1755 mit Dutton eine Partnerschaft. Er hat sich auch als Schriftsteller über Taschenuhrentechnik hervorgetan, und man sagt ihm nach, daß er schon 1750 eine Taschenuhr mit Minutenrepetition hergestellt habe.

Newton,

Isaac ??

pfeil_o.gif (59 Byte)

.

Norton,

Eardley

1740 ? - 1794

Angesehener Londoner Uhrmacher, der 1762 in die Zunft aufgenommen wurde und um 1794 starb. Er stellte sowohl Stutzuhren, Seechronometer und Taschenuhren hoher Qualität als auch eine große Anzahl einfacher Gebrauchs-Taschenuhren her.

Nouwen,

Michael

1560 ? - 1613

London, tätig 1582 bis 1613. Von ihm sind einige hervorragende Halsuhren, darunter auch mit Schlagwerk, bekannt.

Oughtred,

William (Gulielmus)

1563 - ??

 

 

Geboren in Eton, Berkshire

Pinchbeck,

Christopher

Christopher jun.

1710 - 1783

pfeil_o.gif (59 Byte)

Uhrmacher in London, erfand u. a. eine neue Legierung aus vier Teilen Kupfer und drei Teilen Zink, die heute seinen Namen trägt. Er und sein Sohn Christopher jun. (1710 - 1783) stellten kostbare Uhren, teils mit astronomischen Angaben, teils mit Musikspielwerken für die europäischen Königshöfe her.

Pond,

John

1767 - 1836

 

 

Königlicher Astronom am Royal Observarory. War verantwortlich für die Roayal Nay's Chronometer in 1821.

Poole,

John

1818 - 1867

 

 

Popham, Sir

Home

1762 - 1820

 

Commodore der Royal Nayy. Benutzte auf der DIADEM in 1806 verschiedene Chronometer um Differnez der die Longitude zwischen dem Kap der guten Hoffnung und Montevideo zu bestimmen.

Prior, *

George

1770 ? - ?

Edward

pfeil_o.gif (59 Byte)

Hersteller von Taschen- und Stutzuhren in den Jahren 1780 bis 1865. Sohn von John Prior, auch ein Uhrmacher, war Londons führender Uhrmacher für den Türkischen und Islamischen Markt, zusammen mit Edward Prior, der vermutlich sein Bruder war.

.

Quare,

Daniel

1647 - 1724

London, 1648 - 1724. Berühmter Grroß- und Klein-Uhrmacher in London, von dem noch zahlreiche Taschenuhren, Bracket Clocks und Bodenstanduhren existieren. Daniel Quare gilt als sehr vielseitiger Uhrmacher. Geburt und Ausbildung in London, berühmt geworden durch die gleichzeitige Erfindung eines Viertelrepetitionsmechanismus mit Edward Barlow. Quare siegte 1686 in einem Patentstreit um die Erfindung der Repetitionsuhr, auch weil vom König selbst Quares Konstruktion der Vorzug gegeben wurde. Quare war einer der ersten englischen Uhrmacher, welche die kurz zuvor erfundene Unruh mit Spiralfeder in ihre Uhren einbauten. Seine Instrumente sind von hoher Qualität. Neben Thomas Tompion, seinem schärfsten Rivalen, konstruierte er auf Huygens Anregung die ersten Äquationsuhren.

Recordon,

Louis

175? - 1824

 

In Genf geboren, London. Louis Recordon, der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt.

Reid,

Thomas

1746 - 1831

Ein bekannter Chronometermacher aus Edinburgh, der außerhalb schriftsstellerisch mit mehreren Publikationen über Uhrenthemen hervortrat.

Roskell,

Robert

1770 ? - 1845

pfeil_o.gif (59 Byte)

Aus einer Liverpooler Uhrmacherfamilie stammender Uhrmacher, der in Liverpool und London von 1798 - 1845 tätig war. Er verwendete zunächst die Rechenankerhemmung und später die Massey-Ankerhemmmung, gelegentlich auch die Chronometerhemmung.

Simmons, Dr.

Richard

1814 - 1886

 

 

Physiker von King George III., London ?. Erhielt eine Uhr mit Duplex-Hemmung von Louis Recordon, der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt.

Tompion,

Thomas

1637 - 1713

 

 

pfeil_o.gif (59 Byte)

1637 - 1713. Londoner Uhrmacher. Thomas Tompion gilt in Fachkreises als »Vater der englischen Uhrmacherkunst« und war unbestritten auch einer der größten Uhrmaher überhaupt. Er war gelernter Schmied. 1671 Mitglied in der Londoner Clockmakers Company. Er verdankt seinen außergewöhnlichen Ruf seiner überragenden Werkmannsarbeit, die die englische Uhrmacherkunst das ganze 18. Jh. hindurch entscheidend beeinflußte. Von ihm sind u. a. 650 Bodenstand- und Stutzuhren (Bracket Clocks) nachgewiesen. Neben Quare und Williamson stellte er nach Huygens' Anregung Äquationsuhren her. Seine Bodenstanduhren sind zum Teil mit Monats-, ja sogar Jahresgangwerk (mit Schlagwerk), ausgerüstet. Andere geben Datum, Wochentag oder Mondphase an. Eine Bodenstanduhr besitzt sogar ein Astrolabium. Für das Greenwicher Observatorium schuf er 1674 für den Gebrauch des königlichen Astronomen John Flamsteed zwei Uhren mit langen 2-Sekunden-Pendeln, die über den Uhren angeordnet waren. Damit folgte er einer Versuchsanordnung, die Robert Hooke entwickelt hatte, mit dem Tompion eng zusammenarbeitete.

Tompion hat rund 6.000 Taschenuhren hergestellt, gegenüber nur 550 Bodenstanduhren und Bracket Clocks zusammen. Als einer der ersten verwendete er die Spiralfeder, die von Thuret im Auftrage Huygens 1674 erstmals ausgeführt wurde, nachdem er zunächst mit Robert Hooke zusammengearbeitet hatte, dem englischen Rivalen von Huygens. Er erfand die sogenannte Sautrog-Hemmung, einen Vorläufer der Zylinderhemmung, die von Graham zur Gebrauchsreife weiterentwickelt wurde. Zusammen mit Daniel Quare war er auch für den klassischen Typ der englischen Präzisionstaschenuhr verantwortlich.

1701 nahm Tompion Eduard Banger, der eine seiner Nichten geheiratet hatte, als Kompagnon in seine Firma auf. Die Partnerschaft ging aber 1708 zu Ende. Seit 1711 arbeitet er mit dem berühmten Georg Graham, dem Erfinder der Graham- und Zylinderhemmung, zusammen. Georg Graham, der eine andere Nichte von ihm heiratete, übernahm nach seinem Tode auch sein Geschäft. Tompion starb 1713, Graham 1751. Beide wurden wegen ihrer außergewöhnlichen Verdienste um die englische Uhrmacherei in der Westminster Kathedrale begraben.

Ulrich,

Johann Gottlieb

1795 - 1875

1795 - 1875 London. Bedeutender Uhrmacher, der durch verschiedene Erfindungen die Herstellung von Seechronometern verbesserte.

Vulliamy,

Justin

1730 - 1775

 

 

 

Windmills,

John

1650 ? - 1687

pfeil_o.gif (59 Byte)

tätig 1671 - 1687

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse