. . .

Mehr als ein Tick (Kinzing-Uhren)  2
© Gabi Novak-Oster/Rheinzeitung 2001


Uhrmacher Walter-Friedrich Schmidt / Informatives zur Uhrmacherfamilie Kinzing und deren Uhren
.
Inhaltsübersicht
Anmerkung:
Dieser Artikel von Gabi Novak-Oster wurde im Journal der Rheinzeitung Koblenz am 22. Januar 2001 veröffentlicht und der UhrenH@nse freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Ein herzliches Dankeschön an die Redaktion der Rheinzeitung.  Die Biographien sowie teilweise Bilder - speziell von Kinzing-Uhren - wurden von der UhrenH@nse beigefügt. Fragen und Informationen an die Autorin

zu Regionalen Uhrmacherei/Neuwied
zu Regionale Uhrmacherei  D
zu Regionale Uhrmacherei
zu Sammler-Ecke
Home Hanse

 

Uhrmacher Walter-Friedrich Schmidt

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Fortgeschrittenes Alter beklagt Walter-Friedrich Schmidt mit keinem Wort. Mit fast 70, sagt er sichtlich zufrieden, da erlebten er und seine Frau vielleicht sogar ihre schönsten Jahre. Beruflich aber lässt der Uhrmachermeister keinen Zweifel: "Da hätte ich gerne 150 Jahre früher gelebt." 

 Stolz präsentiert Walter-Friedrich Schmidt eine Kinzing-Stutzuhr, die 1752 in Neuwied angefertigt wurde -  Bild zum Vergrößern bitte anklicken
 Sichtlich stolz präsentiert Walter-Friedrich Schmidt eine Kinzing-Stutzuhr, die 1752 in Neuwied angefertigt wurde. Lange war die Uhr  im Nussbaumgehäuse verschollen. 

Damals, als die Uhrmacher noch "wirkliche Macher" waren und nicht nur "Ganz-Macher" wie heute. Einer aus Kinzings Werkstatt - das wäre sein Traum gewesen! Doch es blieb nur der Trost, in der Kinzingstraße geboren zu sein. Ein bisschen von der Atmosphäre, vom Gefühl des Tüftelns mit zarten Zahnrädchen und hochkomplizierten Schlagwerken, hat der seit vielen Jahren in Andernach lebende Uhrmachermeister freilich auch in "seiner" Zeit mitbekommen: Denn immer wieder landeten (und landen) Kinzing-Uhren auf seinem Werkstatt-Tisch.

pfeil_o.gif (59 Byte)

Andere, die nicht einmal transportiert werden durften, reparierte der in höchster Not herbeigerufene Experte gleich in Museen. Am liebsten hat es Schmidt mit "hoffnungslos defekten" Uhren zu tun, da setzt er seinen ganzen Ehrgeiz in Gang. Eine Reise in die Vergangenheit, sagt er, denn ich muss mich ja in die Technik und damit ins Denken der Kinzings "hineinversetzen". 

Dabei war Walter-Friedrich Schmidt erst auf Umwegen zu seinem Beruf gekommen. Lehrer wollte er eigentlich werden, doch in Kriegszeiten wurden die Pläne verworfen, und er fand sich als Bäckerlehrling wieder.

Später vermittelten ihm die Eltern eine Stelle als Goldschmiede-Lehrling. "Mehr aus Verlegenheit", erinnert er sich, und dennoch machte er seinen meisterlichen Abschluss. Die große Zufriedenheit aber kam erst mit der Ausbildung zum Uhrmacher. Stolz zeigt Schmidt sein Meisterstück - einmal aufdrehen, und schon läuft das Uhrwerk selbst nach längerer Ruhezeit sofort wieder. Wertarbeit. 

pfeil_o.gif (59 Byte)


Die Familie Kinzing

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Standuhr mit Orgel und Zither - Roentgen & Kinzing 1793 - Bild zum Vergrößern bitte anklickenMit der ersten Kinzing-Uhr kommt Schmidt in Berührung, da ist er gerade mal sechs Wochen in der Lehre. Als der Chef ihm das kostbare Stück zur Reparatur überlässt, "ist mir richtig die Luft weggeblieben". Ein Schlüsselerlebnis, meint er heute. Denn fortan will er alles über die bekannten Uhrmacher wissen. Und erfährt: Die Kinzings waren zunächst Müller in der "Oberen Mühle" bei Rengsdorf im Westerwald. 

Als im Winter die Bäche zugefroren waren, suchten sie sich eine Ersatztätigkeit. Mit enormer Geschicklichkeit kopierten sie Bürgeruhren." Darüber muss Walter-Friedrich Schmidt immer wieder staunen: "Sie hatten doch keine Ahnung und brachten sich ihr gesamtes Wissen als Autodidakten bei." Nicht nur das: Auch die technischen Hilfsmittel mussten die Kinzings sich erst anfertigen. 

pfeil_o.gif (59 Byte)

"Vor der Arbeit dieser Leute habe ich wirklich Ehrfurcht. Das waren Genies. Chirstian Kinzing - Bild zum Vergrößern bitte anklicken Durch einen "glücklichen Zufall"  treffen in Neuwied Christian Kinzing und sein Sohn Peter mit den Roentgens zusammen, den weltweit bewunderten Möbelbauern also. 

Die "Verzahnung" der beiden künstlerisch wie handwerklich begabten Familien setzt völlig neue Maßstäbe: Die aufwendig gestalteten Wanduhren, Bodenstanduhren und Stutzuhren der Manufaktur "Roentgen et Kinzing à Neuwied" sind in Paris ebenso begehrt wie in St. Petersburg, bei Königen und Zaren. 1755 werden dPeter Kinzing - Bild zum Vergrößern bitte anklickenie Brüder Christian und Johann Kinzing mit der Anfertigung der Astronomischen Bodenstanduhr für den aus Neuwied stammenden Geheimrat Hüsgen betraut. Diese berühmte Uhr steht heute übrigens im Frankfurter Goethehaus. 

Weltweit, so schätzt Schmidt, wird es nur noch 150 Kinzing-Uhren geben. Die Gemeinschaftswerke von Roentgen und Kinzing zeigen nicht einfach nur die Zeit an - sie sind (Luxus-)Möbel und Schmuckstück zugleich. Graviert mit aufwändigen Messingteilen, ausgestattet mit komplizierten Spielwerken wie Glocken-, Flöten- und Zimbalwerken. Der zeitgenössische Reiseschriftsteller Wakkerbart schwärmt damals von Uhren, "die das Höchste darstellten, was Menschenhände je geschaffen" haben. "Unheimlich kreativ", gewinnt auch Walter-Friedrich Schmidt der Schaffenskraft größten Respekt ab.

pfeil_o.gif (59 Byte)


Für weitere Informationen wende Dich bitte an : Gabi Novak-Oster

pfeil_o.gif (59 Byte)

weiter
zurück


zu Regionalen Uhrmacherei/Neuwied
zu Regionale Uhrmacherei  D
zu Regionale Uhrmacherei
zu Sammler-Ecke
Home Hanse