. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach (Haupt-) Tätigkeitsort                              Buchstabe G
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach (Haupt-)Tätigkeitsort:
(innerhalb der Orte sind die Uhrmacher nach Namen sortiert)
A     B    C     D     E     F     G     H      I     J     K     L    M

N     O    P     Q     R     S     T     U     V    W    X     Y    Z  ?

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Ort Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Genf

Badollet, *

Jean Moise B.

1811-1854

Uhrmacherfamilie in Genf, die von etwa 1620 bis in das 19. Jh. hinein Uhren herstellte. Jean Moise B. (1811-1854) war der bedeutendste Vertreter der Familie, der Seechronometer und technisch komplizierte Uhren anfertigte.

Genf

Capt,

Henri Daniel

1773 - 1837

 

 

Geboren in Le Chénit im Valleée de Joux, machte Capt eine Ausbildung als Ètablisseur und ging anschließend nach Genf. Hier betrieb er 1802 - 1811 zusammen mit Isaac Daniel Piquet die Firma "Piquet & Capt", die sich auf Musikautomaten und feine Repetitionstaschenuhren spezialisierte. In der anschließenden eigenen Werkstatt unter eigenem Namen konzentrierte sich Capt auf hochfeine komplizierte Taschenuhren und Chronometer, Sein Sohn Henri übernahm nach ihm die Werkstatt. Die hervorragenden, sehr sorgfältig vollendeten Uhren von Henri Capt erzielen heute hohe Preise.

Genf

Ester,

J.H.

1630 ? -

Genf. Emailtaschenuhren.

Genf

pfeil_o.gif (59 Byte)

Gruet,

A.

1550 ? -

Gruet lebte in Genf und wurde dadurch berühmt, daß er angeblich schon 1590 eine Metallkette als Ersatz für die Darmsaite als Verbindung zwischen Federhaus und Schnecke erfand. er soll 1664 gestorben sein, dieses Datum steht jedoch mit seinem Erfinderdatum nicht in Einklang.

Genf

Huaud, *

auch Huaut

Jean-Pierre

1655 - 1723

Die Brüder Pierre Huaud (1647 - 1698), Jean-Pierre (1655 - 1723) und Amy Huaud (1657 - 1729) waren wohl in der Uhrmacherei tätig, wurden jedoch durch ihre hohe Kunstfertigkeit in der Emaillierkunst - bei der Fertigung von Taschenuhrgehäusen - berühmt. Sie kamen aus Genf nach Brandenburg/Berlin, wo ihnen im Jahre 1686 der Titel Hofmaler vom Großen Kurfürst verliehen wurde. Gegen 1700 kehrten sie nach Genf zurück.

Genf

Meylan,

Samuel

1772 - 1845

à Piguet et Meylan

Genf

Patek Philippe & Cie

1839 -

Bekannte Uhrenfabrik in Genf, gegründet 1839 von dem polnischen Grafen Antoine Norbert de Patek und dem Genfer Uhrmacher Adrien Philippe, dem Erfinder des Kronenaufzuges. Das Unternehmen spezialisierte sich auf die Herstellung feinster Taschen- und Armbanduhren sowie kostbarer Pendulen. Als erste entwickelte es serienmäßige Quarz-Tischuhren. In seinem umfangreichen Herstellungsprogramm befinden sich u. a.Tischuhren, die durch natürliches oder künstliches Licht angetrieben werden. Diese Firma existiert noch heute in Genf und hat in der Uhrentechnik hohe Bedeutung erlangt und auch verschiedene Erfindungen auf den Markt gebracht: Freie Zugfeder, unabhängiger Sekundenzeiger, Aufzugskrone, die erste Armbanduhr der Schweiz, die Hyramac-Uhr, die erste elektrische Uhr ohne bewegliche Teile, die erste Atomuhr, die miniaturisierte Quarzuhr, das erste balue Gold, eine foto-elektrische Uhr (durch Lichtenergie angetrieben).

Genf

pfeil_o.gif (59 Byte)

Philippe,

Adrien

1815 - 1894

 

 

1815-1894. Uhrmacher in Genf, erfand 1842 den heute üblichen Kronenaufzug, wobei zusätzlich die Zeiger gestellt werden konnten. Er trat daraufhin in die Fabrik Patek ein, die seit dieser Zeit den Namen Patek,Philippe & Cie. trägt.

à Patek Philippe & Cie

 

 

Genf

Piguet et Meylan

1811 - 1828

Genf. Hersteller feinster Uhren mit Musikspielwerken mit Repetition, Singvogeldosen, Vogelkäfigen mit singenden Vögeln, in goldenen, emaillierten oder mit Edelsteinen besetzten Gehäusen. à Piguet

Genf

Piquet,

Isaac Daniel

1775 - 1841

Bedeutender Uhrmacher. Partnerschaft zwischen Piquet du Philippe und Samuel Meylan (1772 - 1845) von 1811 - 1828. Die Beiden spezialisierten sich in dieser Zeit auf emaillierte Taschenuhren mit Figurenautomaten, Musikspielwerk und Minutenrepetition. Ihre Uhren gehören zum Feinsten, was damals möglich war und sind auch heute noch begehrt und teuer.

Genf

Vacheron & Constantin

1819 - heute

Genf. Das 1819 durch Jacques Bartholemy Vacheron (1787 bis 1864) gegründete Unternehmen gewann erst 1839 an Bedeutung, als George Auguste Leschot, der Erfinder des Zugwinkels bei der Ankeruhr, in die Firma eintrat und moderne Herstellungsverfahren einführte. Die Firma konzentrierte sich von da an auf die Herstellung hochwertigster Uhren, mit denen sie die Höfe ganz Europas belieferte. Das Unternehmen existiert heute noch. Als >>Vacheron<< bezeichnete man das Kaliber einer sehr flachen, aus Genf stammenden Taschenuhr aus der Zeit um 1840. Diese Werke hatten im Gegensatz zu dem Kaliber >>Bagnolet<< reich ziselierte Brücken und Kloben.

Genf

pfeil_o.gif (59 Byte)

Vacheron,

Jacques Bartholemy

1787 - 1864

à Vacheron & Constantin

Genf

Vacheron,

Abraham

1760 - 1843

 

 

à Vacheron & Constantin

Genf

Wilsdorf,

Hans

1880 ? -

Machte die Automatikuhr im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts brauchbar

Glashütte

pfeil_o.gif (59 Byte)

Assmann,

Julius

1827 - 1886

 

 

Ausbildung in Stettin und Berlin, seit 1850 Mitarbeit in der Manufaktur Lange in Glashütte, dessen älteste Tochter er in 1865 heiratete. Assmann machte sich 1852 in Glashütte selbständig und nahm 1877 seinen Sohn Paul in die Fabrik auf. Die Firma Assmann war nach A. Lange & Söhne einer der bekanntesten Glashütter Betriebe, in dem sehr gute Taschenuhren aller Qualitätsstufen und Komplikationsgrade entstanden. Bis 1931 wurden insgesamt 40.000 Taschenuhren hergestellt, darunter etwa 8.000 Werke für D. Gruen in den USA. Auf dem Antikuhrenmarkt sind Uhren von Assmann denen von A. Lange & Söhne gleichwertig, erreichen aber nicht ganz deren Preise.

Glashütte

Grossmann,

Karl Moritz

1826 - 1885

 

 

Gründer der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte

Glashütte

Helwig,

Alfred

1886 - 1974

 

 

Ab 1904 Ausbildung an der Glashütter Uhrmacherschule, nach mehreren Stationen von 1913 bis 1944 Fachlehrer an dieser Schule. Spezialisierung auf Feinstellung und die Entwicklung von Tourbillons. Die unter seiner Aufsicht von seinen Meisterschülern gefertigten fliegenden Tourbillons sind Spitzenleistungen der Uhrmacherei. Helwig war sowohl ein begabter Lehrer als auch ein hervorragender Uhrmacher.

Glashütte

pfeil_o.gif (59 Byte)

Lange, *

Ferdinand Adolph

1815 - 1875

 

 

Lange wurde am 18. Februar 1815 in Dresden geboren. Er war Lehrling des Hofuhrenmachers Friedrich Gutkaes und Schüler der Technischen Bildungsanstalt, einer Vorgängerin der heutigen Technischen Universität Dresden. Er war bei Winnerl in Paris sowie in der Schweiz tätig, und hatte dort gesehen, wie die Herstellung hochwertiger Uhren in den armen Dörfern der Schweizer Jura der Bevölkerung zu Wohlstand verholfen hatte. Zurück in Dresden, plante er auf die gleiche Weise der verarmten Erzgebirgsbevölkerung zu helfen. Die sächsische Regierung unterstützte ihn dabei durch ein Darlehn. Am 7. Dezember 1845 eröffnete Lange in Glashütte zuerst eine Schule mit einer Lehrwerkstatt, um sein Stammpersonal für die zukünftige Uhrenmanufaktur auszubilden. Zugleich Einrichtung einer Fabrik für Präzisionstaschenuhren mit einem selbst entwickelten ¾-Platinenkaliber, welches schnell Weltruhm erlangte. In der Folgezeit nahm die Anzahl der Uhrenfabriken in Glashütte zu, und es bildet n sich auch sehr spezielle Betriebe, welche z. B. nur bestimmte Einzelteile herstellten. So fertigte man in Glashütte beispielsweise:

  • hochwertigeKompensationsunruhen für Observatoriumsuhren

  • und Marinechronometer

  • Lager- und Decksteine

  • Hemmungsteile

  • Chronometerketten

  • Triebe

  • Zeiger

  • Kronenaufzüge

  • Repetitionen

  • Gehäuse

Außer Taschenuhren wurden auch Marinechronometer und komplizierte Meßgeräte von Lange gefertigt. Nach Langes Tod führten seine Söhne Emil und Richard die Firma in der gleichen hohen Qualität wieiter. Lange machte Glashütte zu dem bis weit ins 20. Jahrhundert hineinreichendem Zentrum des deutschen Präzisionsuhrenbaus. Noch heute sind die Taschenuhren von A. Lange & Söhne unübertroffen in ihrer hohen Qualität, sehr begehrt und erzielen auf Auktionen und im Fachhandel Spitzenpreise.

Glashütte

Rohde

Gustav

1849 - 1930

 

 

Glashütte.

Glashütte

pfeil_o.gif (59 Byte)

Schmidt,

Carol (Carll)

1590 - 1636

Augsburg, 1590 bis 1636. Hersteller zahlreicher Automatenuhren, darunter Negerautomat, Madonnenuhr, Löwenautomat. Daneben stellte er auch dosenförmige, ovale und kreuzförmige Halsuhren her.

Glashütte

Strasser

Luwig

1853 - 1917

 

 

 

 

Glashütte.Uhrmacher. Direktor der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Erfinder des Strasser-Ganges, einer Federkrafthemmun

Graz

pfeil_o.gif (59 Byte)

Geist,

Simon,

1730 ? -

Graz.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse